|
|
 |
|
|
|
The greatest gift is the gift of the teachings
|
|
|
| |
|
Dharma Talks
auf Deutsch
|
2025-11-06
Dhamma öffnet innere und äußere Räume
46:23
|
|
Renate Seifarth
|
|
|
Der mittlere Weg vermittelt zwischen Extremen. Dadurch entstehen Räumen, in denen wir uns bewegen können, flexibel reagieren können. Das Gleiche gilt für die Übung der Brahmavihara durch die wir unser Herz weit für alle Wesen öffnen. Achtsamkeit öffnet Raum indem sie allen Erfahrungen gleichermaßen ohne Werten begegnet und sein lässt. Weisheit kann dann unheilsames aus den Raum heraustragen und heilsames hineinbringen. In Räumen können wir uns entwickeln, verändern, wie können sie gestalten. Räume ermöglichen, dass wir uns weiten können, atmen können, frei fühlen können, wohin die Fesseln des Anhaftens uns limitieren und beschränken. In diesen Räumen können sich Freude, Kreativität, Spontanität entfalten.
|
|
Seminarhaus Engl
:
Vipassana und Karuna Retreat
|
|
|
2025-11-05
Die Quelle der Konzepte zum Versiegen bringen
42:41
|
|
Renate Seifarth
|
|
|
Im Mittelpunkt des Dhamma steht die Einsicht, dass alles bedingt entsteht. In der Honigkuchen Sutta wird aufgezeigt, wie das, was wir wahrnehmen, zu ausufernden Denken, die in Konzepten münden und aufgrund unseres Anhaftens zu üblen unheilsamen Zuständen führen, zu Streit, Zank, übler Rede etc. Am Anfang steht die reine Sinneserfahrung. Können wir uns auf sie zurück beziehen und beim Gesehenen, Gehörten etc. verbleiben, kommt es nicht zum ausufernden Denken. Ein weiterer Hinweis auf diesen Zusammenhang finden wir in der Bahiya Sutta. Hier wird der Zusammenhang zu Anatta aufgezeigt. Bleiben wir beim Wahrgenommenen stehen, legen wir keine Ich-Identität in die Erfahrung hinein.
|
|
Seminarhaus Engl
:
Vipassana und Karuna Retreat
|
|
|
2025-11-03
Der Dhammaweg, Teil III – Sammlung und Achtsamkeit
42:47
|
|
Renate Seifarth
|
|
|
Rechte Sammlung und rechte Achtsamkeit bilden den Abschluss des achtfachen Pfades. Es werden die unterschiedlichen Formen von Sammlung erklärt und wozu sie dient. Achtsamkeit ist nicht gleich Achtsamkeit. Es müssen bestimmte Faktoren anwesend sein, dass wir von Achtsamkeit im Sinne der buddhistischen Lehre sprechen können. Das wird anhand des Konzeptes von R.A.I.N. erklärt.
|
|
Seminarhaus Engl
:
Vipassana und Karuna Retreat
|
|
|
2025-11-02
Der Dhammaweg, Teil II
47:50
|
|
Renate Seifarth
|
|
|
Im weiteren geht es um die nächsten Bereiche des achtfachen Pfades, nämlich rechte Absicht, wofür ein Erkennen unserer Absicht hinter unseren Handlungen gehört. Wissensklarheit ist ein wichtiges Instrument dafür, das wir in der Vipassanapraxis entwickeln. Unsere Absichten führen zu entsprechenden Handeln, als erstes auf der gedanklichen Ebene, dann wie wir handeln und sprechen, ob privat oder beruflich. Für Buddha sind das wesentliche Aspekte unseres Dhammaweges.
|
|
Seminarhaus Engl
:
Vipassana und Karuna Retreat
|
|
|
2025-10-31
Der Dhammaweg, Teil I
48:04
|
|
Renate Seifarth
|
|
|
Zunächst werden die vier Wahrheiten dargestellt, die uns vier Aufgaben präsentieren. Hierbei geht es vor allem um dukkha, einer komplexen vielschichtigen Gegebenheit in unserem Leben, die für den Buddha der Mittelpunkt seiner Lehre bildet. Es gilt dukkha zu überwinden. Buddha beschreibt dazu einen achtfachen Pfad, den wir Schritt für Schritt gehen können. Der erste Bereich ist rechte Sichtweise. Dazu gehören all unsere Konzepte, Vorstellungen, Ansichten, Meinungen über die Welt und über einen Weg zu Glück.
|
|
Seminarhaus Engl
:
Vipassana und Karuna Retreat
|
|
|
2025-10-04
Praxis freudvoll im Leben fortsetzen
35:47
|
|
Renate Seifarth
|
|
|
Nach dem Retreat gilt es die Praxis fortzusetzen. Das besteht im wesentlichen darin, "Böses" zu unterlassen, "Gutes" zu tun und Herz und Geist von Gier, Hass und Unwissenheit zu läutern. Dies wollen wir freudvoll tun. Dazu können wir das Glück kontemplieren einen Weg zum inneren Frieden begegnet zu sein, ihn als etwas Wertvolles erkannt zu haben und uns auf den Weg gemacht haben. Unterstützen tun uns weiter Gleichgesinnte auf dem Weg. Sich mit ihnen anfreunden, hilft ungemein, wobei wir nicht zu viel von ihnen erwarten sollten.
|
|
Waldhaus am Laacher See
:
Vipassana und Karuna
|
|
|
2025-10-03
Geduld und dulden lernen - khanti
43:38
|
|
Renate Seifarth
|
|
|
In der Sutta über die Bambusakrobaten überlegen die beiden Artisten, wie sie unbeschadet ihre Kunststücke zeigen können. Sie sind gegensätzlicher Ansicht. Achte ich besser auch mich oder achte ich auf den anderen? Der erläutert der Buddha anschließend, warum beide Recht haben. Achten auf sich selbst bedeutet Achtsamkeit zu kultivieren. Dadurch achtet man auch auf den anderen. Guduld, Gewaltlosigkeit, Liebe und Teilnahme zu entwickeln, bedeutet auf den anderen zu blicken, wovon man selbst ebenfalls profitiert. Geduld ist ein wesentliches Element. Geduld öffnet Raum und Zeit für Entwicklung. Zu Geduld gehört aber auch etwas Schwieriges dulden zu können. Dadurch wird Reaktivität verhindert.
|
|
Waldhaus am Laacher See
:
Vipassana und Karuna
|
|
|
2025-10-02
Mitgefühl leben
38:40
|
|
Renate Seifarth
|
|
|
Wer achtet auf wen? In einer Sutta diskutieren Bambusakrobaten darüber wie sie vorgehen sollen, um unbeschadet ihre Kunststücke zu zeigen. Für den Buddha ist es eine Gelegenheit darzulegen, dass sowohl das achten auf sich selbst wie das achten auf den anderen wichtig ist. Ersteres wird durch die Praxis der vier Grundlagen der Achtsamkeit erreicht, während das Achten auf den anderen in der Praxis von Geduld, Gewaltlosigkeit, Liebe und Teilnahme besteht.
|
|
Waldhaus am Laacher See
:
Vipassana und Karuna
|
|
|
2025-10-01
Die acht weltlichen Winde
41:43
|
|
Renate Seifarth
|
|
|
Dukkha ist Teil der Welt. Dazu gehören die acht weltlichen Winde, Gewinn und Verlust, Ehre und Verleumdung, Lob und Tadel, Freude und Leid. Sie wehen um alle, aber Personen, die in rechter Weise die Wechselhaftigkeit aller Phänomene erkannt haben, werden von den Winden nicht erschüttert.
|
|
Waldhaus am Laacher See
:
Vipassana und Karuna
|
|
|
2025-09-30
Mitgefühl
51:08
|
|
Renate Seifarth
|
|
|
Mitgefühl ist die Antwort des offenen Herzens auf Leiden. Hierin finden wir und geben wir Trost. Im Vortrag geht es um die Bedeutung von Mitgefühl und aus welchen Bedingungen heraus sie entsteht. Als Praxis entwickeln wir Mitgefühl in alle Richtungen, gegenüber allen Wesen. Dabei überwinden wir viele Hindernisse in uns wie Ärger und Angst.
|
|
Waldhaus am Laacher See
:
Vipassana und Karuna
|
|
|
|
|