|
Retreat Dharma Talks
|
Engl 3-Wochenretreat
|
| |
2025-03-08 (22 days)
Seminarhaus Engl
|
|
|
2025-03-09
Wozu achtsam sein?
37:07
|
Renate Seifarth
|
|
Der Buddha erklärt in der Lehrrede MN1, was einen Erwachten von einem Weltling unterscheidet. Der Unterschied besteht im wesentlichen aus drei Punkten. Ein Erwachter ist unmittelbar in Kontakt mit Erfahrung, ohne davon ausgehend in Konzepte zu verfallen, die ihn zu der Ansicht führen, dies ist Mein. Aufgrund dessen ergötzt er sich nicht an der Erfahrung. Dieses Ergötzen ist der Ursprung allen Leidens. Achtsamkeit ermöglicht das direkt unmittelbare Erfahren und kennzeichnet sich durch Akzeptanz, Interesse und Nicht-Identifikation. Gerade Letzteres braucht Sammlung als Stütze, vor allem einer Sammlung auf unaufgeregte Erfahrungen, so dass kein Ergötzen sich mit einschleicht.
|
2025-03-11
Umgang mit leidbringenden Trieben, Teil 1
45:15
|
Renate Seifarth
|
|
Grundlage ist MN2. Der Buddha versteht unter Trieben die Befleckungen Habgier, Hass und Täuschung (lobha, dosa, moha). Er erklärt, was sie nährt und was sie schwächt. Sie zu überwinden, ist das höchste Ziel und führt zu Nibbana. Teil 1 bespricht wie die Triebe durch Sehen (Einsicht in die Unpersönlichkeit und Realisierung des Stromeintritts), Sinnenkontrolle und durch weisen Gebrauch von Dingen realisiert werden kann.
|
2025-03-14
Furcht und Schrecken
42:27
|
Renate Seifarth
|
|
In Anlehnung an die Lehrrede in der Mittleren Sammlung Nr. 4 wird erläutert, was dem Buddha Mut gab, in der Zurückgezogenheit an wilden Orten zu praktizieren. Im zweiten Teil der Lehrrede sucht der Buddha gezielt Orte auf, um Furcht und Schrecken in sich zu erleben und beschreibt wie er mit ihnen praktiziert und sie innerlich überwindet.
|
2025-03-16
Dhammapraxis folgt zwei Strängen
45:50
|
Renate Seifarth
|
|
Dhammapraxis verfolgt zwei Stränge. Auf der einen Seite wollen wir lernen allen Erfahrungen gleichermaßen ohne Vorurteile, ohne Druck, ohne Reaktivität zu begegnen. Das wirkt erleichternd, wohltuend und löst unseren inneren Kampf auf. Auf der anderen Seite streben wir danach die Triebe, die als Habgier, Übelwollen, Verblendung, die als Fieber umschrieben werden, zu überwinden. Beide Stränge gilt es in unserer Praxis zu vereinen. Darauf weist insbesondere der vierte Bereich der Achtsamkeitsübung hin.
|
2025-03-18
Dukkha durchzieht unser Leben
48:46
|
Renate Seifarth
|
|
Grundlage ist MN9 Buddha spricht in dieser Lehrrede über dukkha, das auf verschiedenen Ebenen Teil des Lebens ist. Der Ursprung liegt für ihn im Begehren nach Dasein und Nicht-Dasein. Erkennen wir das damit verbundene dukkha werden wir entzaubert und geben die Ansicht und den Dünkel von „Ich bin“ auf.
|
2025-03-20
Nur eigene Einsicht befreit
45:41
|
Renate Seifarth
|
|
Ausgehend von der Lehrrede in der Mittleren Sammlung 22 wird erläutert, dass nicht kognitives Wissen, sondern eigene direkte Einsicht befreit, die wir gewinnen können, wenn wir Buddhas Aussagen selbst überprüfen und durchdringen. Im weiteren geht es um das Wesensmerkmal der Vergänglichkeit und wie wir darüber unser Haften am Glauben eines Ichs durchdringen können.
|
2025-03-21
Einsicht in Leerheit
32:55
|
Renate Seifarth
|
|
Ein Vertreter einer anderen spirituellen Gruppierung zweifelt an der Lehre von Anatta und versucht sie zu widerlegen. Im Disput zwischen ihm und dem Buddha wird er überzeugt, da er keine der 5 khandha Kontrolle ausüben kann. Genauso können wir in unserer Praxis vorgehen und das, was wir erleben, in Hinblick darauf untersuchen, ob wir eine Kontrolle darüber ausüben können und falls nicht, wieso wir davon ausgehen können, dass dies Ich oder Mein sein kann.
|
2025-03-23
Der Köder - MN25
44:14
|
Renate Seifarth
|
|
Hier geht es um die Art und Weise wie und wo wir praktizieren, um die negativen Geistesströmungen in uns zu überwinden.
|
2025-03-25
Freude Teil 1
52:13
|
Renate Seifarth
|
|
Praxis ist ein Weg, der zu innerer Freude führt. Meist kennen wir Freude über schöne Dinge, Erfahrungen oder Begegnungen. In der Praxis empfinden wir Freude in Momenten echter Achtsamkeit, tiefen Mitgefühls und Dankbarkeit.
|
|
|
|