|
Dharma Talks
2025-03-20
Nur eigene Einsicht befreit
45:41
|
Renate Seifarth
|
|
Ausgehend von der Lehrrede in der Mittleren Sammlung 22 wird erläutert, dass nicht kognitives Wissen, sondern eigene direkte Einsicht befreit, die wir gewinnen können, wenn wir Buddhas Aussagen selbst überprüfen und durchdringen. Im weiteren geht es um das Wesensmerkmal der Vergänglichkeit und wie wir darüber unser Haften am Glauben eines Ichs durchdringen können.
|
Seminarhaus Engl
:
Engl 3-Wochenretreat
|
|
2025-03-18
Dukkha durchzieht unser Leben
48:46
|
Renate Seifarth
|
|
Grundlage ist MN9 Buddha spricht in dieser Lehrrede über dukkha, das auf verschiedenen Ebenen Teil des Lebens ist. Der Ursprung liegt für ihn im Begehren nach Dasein und Nicht-Dasein. Erkennen wir das damit verbundene dukkha werden wir entzaubert und geben die Ansicht und den Dünkel von „Ich bin“ auf.
|
Seminarhaus Engl
:
Engl 3-Wochenretreat
|
|
2025-03-16
Q&A
43:58
|
Ajahn Sucitto
|
|
Questions are précised. 00:36 Q1. Can you please clarify the difference between awareness and presence; 09:04 Q2 I became a monk but left due to overwhelming negative meditation experiences which are still continuing. Can you suggest something please? 15:24 Q3 In the evening I think I would like to get up early so there’s more time for practice; 19:42 Q4 I’ve been a Buddhist for 35 years but only recently have started to open up the heart. I’ve never been able to cry, only anger and depression. Since my mother died I cry a lot, even through the day. What can I do?22:43 Q5 I’m on two and a half solitary retreat. I use body practices but I am experiencing migraines. What can you suggest; 27:42 Q6 I live by myself after being asked to leave by house mates with no explanation. In my new place the neighbours pick fights with me and yell at my door. My previous housemates said I was psychotic. I am depressed. How do I not loose heart? 42:18 Q7 How can one embrace this human existence and remain unattached to any identity?
|
Dhamma Stream Online Sessions
|
|
2025-03-16
Dhammapraxis folgt zwei Strängen
45:50
|
Renate Seifarth
|
|
Dhammapraxis verfolgt zwei Stränge. Auf der einen Seite wollen wir lernen allen Erfahrungen gleichermaßen ohne Vorurteile, ohne Druck, ohne Reaktivität zu begegnen. Das wirkt erleichternd, wohltuend und löst unseren inneren Kampf auf. Auf der anderen Seite streben wir danach die Triebe, die als Habgier, Übelwollen, Verblendung, die als Fieber umschrieben werden, zu überwinden. Beide Stränge gilt es in unserer Praxis zu vereinen. Darauf weist insbesondere der vierte Bereich der Achtsamkeitsübung hin.
|
Seminarhaus Engl
:
Engl 3-Wochenretreat
|
|
2025-03-14
Furcht und Schrecken
42:27
|
Renate Seifarth
|
|
In Anlehnung an die Lehrrede in der Mittleren Sammlung Nr. 4 wird erläutert, was dem Buddha Mut gab, in der Zurückgezogenheit an wilden Orten zu praktizieren. Im zweiten Teil der Lehrrede sucht der Buddha gezielt Orte auf, um Furcht und Schrecken in sich zu erleben und beschreibt wie er mit ihnen praktiziert und sie innerlich überwindet.
|
Seminarhaus Engl
:
Engl 3-Wochenretreat
|
|
|
|